Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Diese Datenschutz-​Information gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten durch die Bayerische Verwaltungsschule (BVS), Körperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch den Vorstand Monika Weinl (vorstandsbuero@remove-this.bvs.de), Ridlerstraße 75, D-​80339 München, Telefon 089 54057-​0, Telefax 089 54057-​8199, info@remove-this.bvs.de, www.bvs.de.

(Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen).

2. Name und Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Der behördliche Datenschutzbeauftragte der BVS ist Herr Florian Nöbauer, Ridlerstraße 75, D-​80339 München, Telefon 089 54057-​​8650, Telefax 089 54057-​​8699, E-​Mail: datenschutzbeauftragter@remove-this.bvs.de.

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

3.1 Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen der Website www.bvs.de werden durch den auf dem Endgerät des Besuchers zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Website der BVS gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Zutun des Besuchers erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-​Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der aufgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-​URL),
  • verwendeter Webbrowser und ggf. das Betriebssystem des anfragenden Rechners sowie der Name des Internet-​Service-Providers des Besuchers
  • die übertragene Datenmenge
  • der Zugriffsstatus.

Die genannten Daten werden durch die BVS zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -​stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen und statistischen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse der BVS folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwendet die BVS die erhobenen Daten zu dem Zweck, um Rückschlüsse auf die Person des Besuchers zu ziehen.

Darüber hinaus setzt die BVS beim Besuch der Website Cookies, JAVA-​Applets sowie Analysedienste ein. Die Verwendung dieser Funktionalitäten kann durch Einstellungen des Browserprogramms vom jeweiligen Besucher ausgeschaltet werden. Zu Facebook besteht lediglich ein Link auf die Facebook-​Seite der BVS. Nähere Erläuterungen dazu siehe unter den Ziff. 5, 6 und 7 dieser Datenschutzerklärung.

3.2 Bei Anmeldung zum Newsletter

Im Online-​Angebot der BVS besteht die Möglichkeit einen Newsletter zu abonnieren. Die Nutzung dieser angebotenen Serviceleistung seitens des Besuchers erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis.

Sofern der Besucher nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt hat, verwendet die BVS die E-​Mail-Adresse des Besuchers dafür, ihm regelmäßig den Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-​Mail-Adresse ausreichend. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ kann der Besucher seinen Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@remove-this.bvs.de per E-​Mail senden.

3.3 Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bietet die BVS dem Besucher die Möglichkeit, mit der BVS über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei werden die vom Besucher in der Eingabemaske eingegebenen Daten an die BVS übermittelt und gespeichert. Zudem wird automatisch eine E-​Mail an benutzerservice@remove-this.bvs.de mit diesen in der Eingabemaske eingegebenen Daten übersandt. Diese Daten sind:

  • Anrede*
  • Titel
  • Name*
  • Vorname*
  • Behörde/Unternehmen
  • Funktion
  • Straße/Hausnummer*
  • PLZ*
  • Ort*
  • Telefon
  • E-​Mail-Adresse*
  • Text der Nachricht*

Die Kennzeichnung mit * bedeutet, dass diese Daten vom Besucher zwingend anzugeben sind und somit entsprechend übermittelt und gespeichert werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit der BVS erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der freiwillig erteilten Einwilligung des Besuchers. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs.  lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme sowie der gestellten Anfrage des Besuchers.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von der BVS erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Besucher beendet ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Ansonsten werden die erhobenen personenbezogenen Daten auf Antrag des Besuchers gelöscht.

3.4 Bei Registrierung

Die BVS bietet auf ihren Internetseiten Besuchern die Möglichkeit an, sich unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Die Online-​Seminaranmeldung (siehe Ziffer 3.5) ist nur nach erfolgter Registrierung möglich. Die Daten werden bei der Registrierung in eine Eingabemaske eingegeben und an die BVS übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben, wobei mit * gekennzeichnete Felder Pflichtfelder sind:

a) Bei Registrierung als Privatperson ein Datensatz bestehend aus folgenden einzelnen Daten:

  • Anrede*
  • Titel
  • Name*
  • Vorname*
  • Telefon
  • E-​Mail-Adresse*
  • Passwort samt Wiederholung*
  • Kundennummer (Behörde)
  • Straße*
  • Hausnummer*
  • PLZ*
  • Ort*
  • Land

b) Bei Registrierung als Mitarbeiter einer Behörde oder eines Unternehmens ein Datensatz bestehend aus folgenden einzelnen Daten:

    Zweck der Registrierung „Anmeldender für Mitarbeiter“ oder Seminarteilnehmer

  • Anrede*
  • Titel
  • Name*
  • Vorname*
  • Telefon
  • E-​Mail-Adresse*
  • Passwort samt Wiederholung*
  • Kundennummer (Behörde)
  • Behörde/Unternehmen*
  • Straße*
  • Hausnummer*
  • PLZ*
  • Ort*
  • Land

Um die Registrierung abzuschließen und einen Account anzulegen, erhält jeder Besucher eine E-​Mail an die von ihm angegebene E-​Mail-Adresse mit der Möglichkeit den Account zu aktivieren oder abzulehnen.  Nach Klick auf den entsprechenden Link erhält der Besucher wiederum eine Bestätigung über die erfolgreiche Registrierung und Account-​Anlegung bzw. die erfolgte Ablehnung.

Ergänzend zu vorstehenden Datensätzen wird zudem der Zeitpunkt der Registrierung sowie der Zeitpunkt der letzten Änderung an den genannten Datensätzen erfasst und gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Registrierung des Benutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Dies ist zugleich auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

3.5 Bei Seminaranmeldung

Die Anmeldung zu einem Seminar ist nur nach erfolgter Registrierung (siehe Ziffer 3.4) und im eingeloggten Zustand möglich. Auf Basis der nach Ziffer 3.4 erhobenen und gespeicherten Daten kann sich der Besucher zu Seminaren anmelden und ggf. seine bei der Registrierung angegebenen Daten auch ändern.

Bei der Anmeldung zu einem Seminar wird die Einwilligung des Besuchers zu den Teilnahmebedingungen und den Datenschutzbestimmungen entsprechend der vorliegenden Datenschutzerklärung eingeholt.

Nach Anmeldung erhält der Besucher eine Eingangsbestätigung für die Buchung eines Seminars. Der Vertrag zur Seminarteilnahme kommt erst nach Annahme der Anmeldung des Besuchers („Bestellung“) zu Stande, indem seitens der BVS eine E-​Mail oder ein sonstiges Schriftstück mit der Buchungsbestätigung mit den Einzelheiten der Buchung an den Besucher übersandt wird. Details sind in den Teilnahmebedingungen weiter erläutert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Besuchers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, im Hinblick auf den zustande kommenden Vertrag über die Seminarteilnahme Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Registrierung des Benutzers samt Seminarauswahl ist für die Anmeldung zu Seminaren und dem Zustandekommen des entsprechenden Vertrags erforderlich. Dies ist zugleich auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGO. Personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Allerdings kommen teilweise auch Dozenten zum Einsatz, die nicht unmittelbar bei der BVS angestellt sind und die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Zugriff auf die Namen von Teilnehmern bekommen, um die Seminare leiten zu können.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

3.6 Bei Web-Seminaren

Für die Anmeldung von Teilnehmern zu einem Web-Seminar gelten die Information über die Seminaranmeldung und die jeweiligen Rechtsgrundlagen entsprechend. Zusätzlich werden im Rahmen der elektronischen Durchführung der Web-Seminare folgende Daten verarbeitet:

Vor Beginn der Durchführung müssen die Teilnehmer einen Namen eingeben, um einen Abgleich mit der Teilnehmerliste zu ermöglichen. Der eingegebene Name von Teilnehmern ist während der Teilnahme für andere Teilnehmer sichtbar. Der eingegebene Name von Teilnehmern ist während der Teilnahme für andere Teilnehmer sichtbar. Die Video- und Audiofunktion der Teilnehmer sind standardmäßig eingeschaltet. Sofern alle Teilnehmenden ihre Zustimmung ausdrücklich erteilen, kann das Web-Seminar durch die BVS möglicherweise aufgezeichnet werden. Wenn Teilnehmer über den öffentlichen Chat eine Frage stellen, ist diese mit ihrem Namen für alle Teilnehmer und den Dozenten mit Ihrer Einwilligung sichtbar und auch in der Aufzeichnung gespeichert. Die Datenverarbeitung basiert insoweit auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Private Chatnachrichten sind nur für den jeweiligen Empfänger sichtbar und werden nicht über die Dauer des Web-Seminars hinaus gespeichert.

3.7 Bei Videokonferenzen

Bei der Teilnahme an Videokonferenzen werden folgende Daten verarbeitet:

Vor Beginn der Durchführung der Videokonferenz müssen Teilnehmer einen Namen eingeben, um mit anderen Teilnehmern kommunizieren zu können. Der eingegebene Name der Teilnehmer sowie die ausgetauschten Ton- und Bildinformationen sind während der Teilnahme für andere Teilnehmer sichtbar.  Wenn Teilnehmer über die Chatfunktion kommunizieren, ist diese Kommunikation für alle Teilnehmer sichtbar. Videokonferenzen werden nur temporär gespeichert und nach dem Ende der Videokonferenz gelöscht.

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten des Besuchers an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Die BVS gibt die personenbezogenen Daten des Besuchers nur an Dritte weiter, wenn:

  • er der BVS nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dafür die ausdrückliche Einwilligung erteilt hat,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass der Besucher ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe seiner Daten hat,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dem Besucher erforderlich ist.

5. Betroffenenrechte

Der Besucher der Website der BVS hat das Recht

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über seine von der BVS verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kann er Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen seine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft seiner Daten, sofern diese nicht bei der BVS erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung seiner bei der BVS gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung seiner bei der BVS gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von ihm bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die BVS aber deren Löschung ablehnt und die BVS die Daten nicht mehr benötigt, die BVS jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder er gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat;
  • gemäß Art. 20 DSGVO seine personenbezogenen Daten, die er der BVS bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO seine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber der BVS zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die BVS die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kann der Besucher sich hierfür an die Aufsichtsbehörde seines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes der BVS wenden.

6. Widerspruchsrecht

Sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hat der Besucher das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hat der Besucher ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von der BVS umgesetzt wird.

Wenn der Besucher von seinem Widerrufs-​ oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchte, genügt eine E-​Mail an info@remove-this.bvs.de.

7. Datensicherheit

Die BVS verwendet innerhalb des Website-​Besuchs das verbreitete SSL-​Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Browsern unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls der Browser des Besuchers keine 256-​Bit Verschlüsselung unterstützt, greift die BVS stattdessen auf die 128-​Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite des Internetauftrittes der BVS verschlüsselt übertragen wird, erkennt der Besucher an der geschlossenen Darstellung des Schüssel-​ beziehungsweise Schloss-​Symbols in der Statusleiste seines Browsers. Die BVS bedient sich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten des Besuchers gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen der BVS werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Cookies

Die BVS setzt auf ihrer Website Cookies und JAVA-​Applets ausschließlich im Rahmen der Nutzung von Matomo nach erfolgter Registrierung ein, um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren sowie um die Nutzung ihrer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung ihres Angebotes für die Besucher auszuwerten (siehe Ziff. 6). Bei diesen Cookies und JAVA-​Applets handelt es sich um kleine Dateien, die der Browser des Besuchers automatisch erstellt und die auf dem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) des Besuchers gespeichert werden, wenn er die Seiten der BVS besucht. Cookies und Java-​Applets richten auf dem Endgerät des Besuchers keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie oder JAVA-​Applet werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die BVS dadurch unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers erhält.

Diese Cookies und JAVA-​Applets ermöglichen es der BVS, bei einem erneuten Besuch der Seite der BVS automatisch zu erkennen, dass der Besucher diese bereits besucht hat. Besucht der Besucher die Seite der BVS erneut, um deren Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass der Besucher bereits auf einer der Seiten der BVS war und welche Eingaben und Einstellungen er getätigt hat, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Diese Cookies und JAVA-​Applets werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

In diesen Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Login-​Informationen
  • Spracheinstellungen
  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-​Funktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Besucher werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Besucher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Die Speicherdauer der Tracking-Cookies beträgt 30 Minuten hinsichtlich des Cookies zum Tracking der Sessions und 1 Jahr hinsichtlich des allgemeinen Nutzer-Trackings.

Die durch Cookies und JAVA-​Applets verarbeiteten Daten sind für die vorstehend genannten Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der BVS sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies und JAVA-​Applets automatisch. Der Besucher kann den Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies oder JAVA-​Applets auf seinem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie oder JAVA-​Applet angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies und/oder JAVA-​Applets kann jedoch dazu führen, dass der Besucher nicht alle Funktionen der Website der BVS nutzen kann.

9. Analyse-​Tools

a) Tracking-​Tool

Die im Folgenden aufgeführten und von der BVS eingesetzten Tracking-​Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-​Maßnahmen will die BVS eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung ihrer Website sicherstellen. Zum anderen setzt die BVS die Tracking-​Maßnahmen ein, um die Nutzung ihrer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung ihres Angebotes für die Besucher auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Die Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus dem nachfolgend genannten Tracking-​Tool zu entnehmen.

b) Matomo

Die BVS verwendet die Open-​Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt (siehe Ziffer 8). Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an den Server der BVS übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung der Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.

Es wird in keinem Fall die IP-​Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-​Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-​Masking).

Der Besuch dieser Website wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Wenn der Besucher hier klickt (https://matomo.org/docs/privacy/), wird sein Besuch nicht mehr erfasst.

10. Einsatz von Google Maps

Die BVS bindet die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zur Navigation zu den Bildungszentren der BVS ein.

Google ist unter dem Privacy-​Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-​Adressen und Standortdaten der Besucher gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung, erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: www.google.com/policies/privacy/, Opt-​Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

11. Facebook

Die BVS setzt auf ihrer Website keine Social Plug-​ins des sozialen Netzwerks Facebook ein. Die Website enthält lediglich eine Verlinkung auf die Facebook-​Seite der BVS.

Ist der Besucher der Website der BVS zeitgleich bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch der Website der BVS aber dem Facebook-​Konto des Besuchers direkt zuordnen. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und den Facebook-​Freunden des Besuchers oder aber auch der Öffentlichkeit, wenn der Besucher seine Daten bei Facebook „öffentlich“ stellt, angezeigt.

Facebook kann diese Informationen dann zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-​Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-​, Interessen-​ und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um die Nutzung der Website der BVS im Hinblick auf die dem Besucher bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-​Nutzer über die Aktivitäten des Besuchers auf der Website der BVS zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wenn der Besucher nicht möchte, dass Facebook die über den Webauftritt der BVS gesammelten Daten seinem Facebook-​Konto zuordnet, muss sich der Besucher vor seinem Besuch der Website der BVS bei Facebook ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte des Besuchers und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz seiner Privatsphäre kann der Besucher den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook entnehmen.

12. Instagram

Die BVS setzt auf ihrer Website keine Plug-​ins des sozialen Netzwerks Instagram ein. Die Website enthält lediglich eine Verlinkung auf die Instagram-Seite der BVS.

Ist der Besucher der Website der BVS zeitgleich bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch der Website der BVS aber dem Instagram-​​Konto des Besuchers direkt zuordnen. Die Informationen werden zudem auf Instagram veröffentlicht und den Instagram-​​Freunden des Besuchers oder aber auch der Öffentlichkeit, wenn der Besucher seine Daten bei Instagram „öffentlich“ stellt, angezeigt.

Instagram kann diese Informationen dann zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Instagram-​​Seiten benutzen. Hierzu werden von Instagram Nutzungs-​​, Interessen-​​ und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um die Nutzung der Website der BVS im Hinblick auf die dem Besucher bei Instagram eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Instagram-​​Nutzer über die Aktivitäten des Besuchers auf der Website der BVS zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Instagram verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wenn der Besucher nicht möchte, dass Instagram die über den Webauftritt der BVS gesammelten Daten seinem Instagram-​​Konto zuordnet, muss sich der Besucher vor seinem Besuch der Website der BVS bei Instagram ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie die diesbezüglichen Rechte des Besuchers und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz seiner Privatsphäre kann der Besucher den Datenschutzhinweisen (http://instagram.com/legal/privacy/) von Instagram entnehmen.

13. Vimeo

Da es nicht möglich ist Videos lokal auf unserem Server zu hosten, nutzen wir das Angebot von Vimeo, einem Drittanbieter. Technisch bedingt kommt es durch die Einbindung von Vimeo Videos zu Aufrufen der Server von Vimeo. An den Vimeo-Server werden dabei Daten Ihres Browsers bzw. Ihres Endgerätes übermittelt. Es wird dabei auch übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Für die mit dem Abspielen eines Videos verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des Anbieters. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter: https://vimeo.com/privacy.

14. Eye-Able

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Nur für diese Zwecke nutzt die Software Eye-Able® Dienste von IONOS (Anbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany). Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
https://eye-able.com/datenschutz/
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
https://bunny.net/privacy

15. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2022.

Durch die Weiterentwicklung der Website der BVS und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.bvs/datenschutz von dem Besucher abgerufen und ausgedruckt werden.

16. Elektronische Post (E-​Mail)

Informationen, die der Besucher unverschlüsselt per Elektronischer Post (E-​Mail) sendet, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. In der Regel kann auch die Identität des Besuchers nicht überprüft werden. Deshalb ist oft unklar, wer sich hinter einer E-​Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-​Mail ist daher nicht gewährleistet.

Wie nahezu alle E-​Mail-Anbieter werden Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-​Filter”) eingesetzt, die in seltenen Fällen auch normale E-​Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-​Mails, die schädigende Programme („Viren”) enthalten, werden in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn der Besucher schutzwürdige Nachrichten an die BVS senden will, empfiehlt die BVS, diese per Brief oder per Telefax zu übermitteln oder zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern.

17. Technische Umsetzung

Der Web-​Server der BVS wird durch die Firma SpaceNet AG, Joseph-​Dollinger-Bogen 14, D-​80807 München, Telefon +49 (89) 32356-​0, Fax +49 (89) 32356-​299, E-Mail info@remove-this.space.net betrieben.

18. Unverbindlichkeit der Informationen und Auskünfte

Die Inhalte dieser Website wurden und werden mit größter Sorgfalt recherchiert. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit sowie Aktualität der bereitgestellten Informationen kann gleichwohl keine Haftung übernommen werden. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Art und unverbindlich.

19. Besucherhinweise

Alle auf den Webseiten der BVS genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten (vgl. Art 44 ff DSGVO). Die Nutzung der im Rahmen des vorliegenden Internetangebots einschließlich des Impressums veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefonnummern sowie E-​Mail-Adressen oder vergleichbarer Angaben durch Dritte zur Übermittlung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen (z. B. Werbung per Telefon oder Newsletter per E-​Mail) ist nicht erwünscht und nicht gestattet, vgl. § 7 UWG. Die Einleitung rechtlicher Schritte bei Verstößen gegen dieses Verbot bleibt ausdrücklich vorbehalten.