Eine Frau mit dunklen Haaren steht vor einer Wand mit Symbolen und deutet auf eines davon. Im Vordergrund sieht man die Rücken und Köpfe der Zuhörenden.

Referenten für kommunales Marketing (BVS)

Zertifizierte Weiterbildung für professionelles Marketing in der öffentlichen Verwaltung

Kommunen befinden sich in einem offenen Markt. Wirtschaft, Gewerbe, Gesundheitswesen, Tourismus und die Aufgaben der Daseinsfürsorge spielen im Wettbewerb eine große Rolle. Landflucht und Überalterung kann nur Einhalt geboten werden, wenn die Vorzüge und Angebote einer Kommune öffentlich wahrgenommen werden. Sich in diesem wichtigen Bereich des kommunalen Marketings ausschließlich auf externe Dienstleister zu verlassen ist gefährlich.

Kommunen sollten Personal qualifizieren, um selbstständig oder auch in der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern adäquate Wege einschlagen zu können. Für diese Basisqualifizierung bietet Ihnen die BVS den neuen Lehrgang „Referierende für kommunales Marketing“. Der Lehrgang führt Sie durch alle Fachbereiche des kommunalen Marketings und qualifiziert Sie dafür, sichere Entscheidungen für Ihre Kommune treffen zu können.

Zielgruppe

Mitarbeitende kommunaler Stellen und kommunaler Eigenbetriebe, welche mit der Aufgabe betraut sind, auf dem Markt zu agieren. Sie benötigen keine fachspezifischen Vorkenntnisse, sollten aber die Neugierde und den Willen mitbringen, ausgetretene Pfade kritisch zu beleuchten und eigene Marketing-Wege einzuschlagen.

Ihr Nutzen

Sie besitzen einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten, fachspezifischen Bereiche im kommunalen Marketing und erweitern Ihre Kenntnisse im Umgang mit Marketing-Kanälen und konzeptionellem Denken. Sie kennen die klassischen und crossmedialen Möglichkeiten des Marketings und verfügen über Rechtssicherheit auf dem Feld des Online-Marketings. Sie wissen ferner um die Bedeutung eines zeitgemäßen Arbeitgeber-Marketings, sodass es Ihnen gelingt mittels Marketing-Werkzeugen einen Beitrag zur Steigerung der Arbeitgeber-Attraktivität Ihrer Kommune zu leisten. Sie agieren als eine Schnittstelle zum Personalwesen und können dadurch Hand in Hand gezielt ideale Bewerber für freie Positionen ansprechen. Zudem werden Sie in Ihrem eigenen Projekt fachlich begleitet und profitieren von einem Erfahrungsaustausch mit Marketing-Kollegen aus anderen Kommunen.

Konzept

Die Weiterbildung zu Referierenden für kommunales Marketing setzt sich aus insgesamt sieben Modulen zusammen und umfasst insgesamt 108 Unterrichtseinheiten (UE) – das entspricht 13,5 Seminartagen. Nach dem Besuch des Basismoduls und vier weiterer Fachmodule schließt sich ein Praxismodul an, in dem Sie (von zwei Dozierenden begleitet) eine eigene Marketing-Kampagne entwickeln können. Am Ende der Weiterbildungsreihe findet das Abschlussmodul in Form eines Leistungsnachweises statt (Präsentation einer Projektarbeit). Der gesamte Lehrgang zeichnet sich durch einen hohen Praxis-Bezug und einen großen Workshop-Anteil aus.

Abschluss

Nach dem Besuch des Basismoduls planen Sie selbst ein Marketing-Projekt und erläutern dieses im Rahmen einer schriftlichen Projektarbeit. Um einen möglichst nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen, bieten sich reale Projekte in Ihrer Arbeitsumgebung an. Eine Ausarbeitung von fiktiven Projekten ist natürlich auch möglich. Die Auswahl des Projekts erfolgt in Absprache mit der BVS und der Lehrgangsleitung. Die Projektarbeit wird im Abschlussmodul präsentiert und es werden fachliche Rückfragen durch die Lehrgangsleitung gestellt (mündliche Prüfung). Ihr Zertifikat mit der Bezeichnung „Referent/-in für kommunales Marketing“ erhalten Sie unmittelbar am Ende des Abschlussmoduls.

Einzelheiten zur Weiterbildung

Bitte informieren Sie uns, wenn Sie mit der Weiterbildung beginnen möchten.

Der gesamte Lehrgang ist in einem Zeitraum von mindestens einem Jahr bis maximal drei Jahren zu absolvieren.

Die einzelnen Seminare, Seminarorte, Termine und Seminargebühren finden Sie im Inhaltsverzeichnis des aktuellen BVS-Fortbildungskatalogs und in unserer Online-Seminardatenbank unter dem Themenbereich „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“.

Ihre Ansprechpartner

BVS Mitarbeiterin Daniela Reitberger (Foto: BVS/Kerstin Müller)
Daniela Reitberger
Produktverantwortung
BVS Mitarbeiterin Sandra Hofknecht (Foto: privat)
Sandra Hofknecht
Organisation